Legen Sie die Passwortlänge fest, wählen Sie aus, was enthalten sein soll (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole), bestehen Sie das reCAPTCHA und klicken Sie auf „Generieren“. Sie erhalten sofort ein neues Passwort, das Sie kopieren können. Es ist einfach, schnell und kostenlos.
Hauptvorteile
-
Von Natur aus stark: Mischen Sie Zeichentypen für bessere Sicherheit.
-
Flexibel: Wählen Sie die genaue Länge und den Zeichensatz, den Sie wünschen.
-
Ein-Klick-Ergebnis: Erstellen und kopieren Sie das Passwort in Sekundenschnelle.
-
Kein Login: Sofort einsatzbereit; reCAPTCHA hilft, Missbrauch zu verhindern.
-
Funktioniert überall: Klare, mobilfreundliche Benutzeroberfläche.
So funktioniert's
-
Legen Sie die Passwortlänge fest.
-
Wählen Sie Optionen aus: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und/oder Symbole einschließen.
-
Schließen Sie die reCAPTCHA-Überprüfung „Ich bin kein Roboter“ ab.
-
Klicken Sie auf „Generieren“, um Ihr Passwort zu erstellen.
-
Kopieren Sie es aus dem Feld „Ihr neues Passwort“.
Vielleicht fragen Sie sich, welche Optionen Sie wählen sollten. Eine ausgewogene Mischung aller vier Typen führt in der Regel zum stärksten Ergebnis. Übrigens, längere Passwörter sind schwerer zu erraten – verwenden Sie die längste Länge, die für Sie praktisch ist.
Funktionen
-
Eingabefeld für die Passwortlänge (Standardwert in der Benutzeroberfläche: 6).
-
Zeichenoptionen:
-
reCAPTCHA-Überprüfung „Ich bin kein Roboter“.
-
„Generieren“-Schaltfläche zum Erstellen des Passworts.
-
Ausgabefeld mit der Bezeichnung „Ihr neues Passwort“ und einem Kopiersymbol.
Unterstützte Eingaben, Ausgaben und Limits
-
Eingaben: Länge; Kontrollkästchen für Groß-/Kleinbuchstaben/Zahlen/Symbole.
-
Ausgabe: Ein generiertes Passwort, das im Ausgabefeld angezeigt wird; Kopiersymbol verfügbar.
-
Limits/Bereiche: Auf der Seite nicht angegeben.
Beispiel
-
Eingabe: Länge 16; alle vier Optionen ausgewählt.
-
Aktion: reCAPTCHA bestehen und auf „Generieren“ klicken.
-
Ausgabe: Ein 16-stelliges Passwort, das Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbole mischt und bereit zum Kopieren ist.
Für wen ist es gedacht?
-
Entwickler und Administratoren: Schnelle, starke Passwörter für Konten und Entwicklungswerkzeuge.
-
Teams und Studierende: Generieren Sie einzigartige Passwörter für freigegebene und Testkonten.
-
Jeder, der ein schnelles, sicheres und sofort kopierbares Passwort ohne Softwareinstallation möchte.
Vor- und Nachteile
-
Vorteile: Schnelle, einfache Benutzeroberfläche; flexible Optionen; kopierbare Ausgabe; kostenlos; reCAPTCHA-Schutz.
-
Nachteile: Die Seite listet keine Mindest-/Maximallänge oder erweiterte Regeln auf; keine Historie/Exportfunktion.
Best Practices — Starke vs. schwache Passwörter
Vielleicht fragen Sie sich, was „stark“ wirklich bedeutet. Einfach ausgedrückt: Ein starkes Passwort ist lang, zufällig und einzigartig für ein Konto. Ein schwaches Passwort ist kurz, vorhersehbar, wird wiederverwendet oder basiert auf persönlichen Informationen. Hier ist der Kurzanleitung, die Sie direkt unter dem Generator hinzufügen können.
Was macht ein Passwort stark?
-
Länge zuerst: 16+ Zeichen für persönliche Konten; 20–32 für Admin-, Finanz- oder E-Mail-Konten.
-
Mischen Sie es: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole.
-
Keine Muster: Vermeiden Sie Tastaturmuster (qwertz, 123456), Verdopplungen (aa11) oder offensichtliche Ersetzungen (P@ssw0rd).
-
Einzigartig: Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort auf verschiedenen Websites.
-
Bevorzugen Sie Passphrasen: Wenn erlaubt, verwenden Sie vier bis fünf zufällige Wörter plus Trennzeichen, z. B. „Fluss-Decke-Ozon-M7!“.
Was macht ein Passwort schwach?
-
Kurz: Alles unter 10–12 Zeichen ist heute leicht per Brute-Force zu knacken.
-
Vorhersehbar: Namen, Geburtstage, Haustiernamen, Sportteams, „ichliebedich“, „admin“ oder „willkommen“.
-
Häufige Muster: „Sommer2025!“, „Firmenname123!“, „Abc12345“, „Qwertz123!“.
-
Wiederverwendung: Dasselbe Passwort wird für E-Mail, Bank- und soziale Konten verwendet.
-
Kleine Änderungen an alten Passwörtern: „Passwort1“ → „Passwort2“ ist immer noch schwach.
Starke Beispiele (verwenden Sie diese Muster, nicht diese genauen Zeichenfolgen)
-
16+ zufälliger Mix: „V7n!pD2z#qL9rX@1“
-
Passphrase-Stil: „Kaktus-Lava-Fahrrad-42!Mond“
-
Länge auf Admin-Ebene: „N4$gK7tQ2!vR0xH9#eU5“
Schwache Beispiele (nicht verwenden)
-
„12345678“, „passwort“, „qwertz123“
-
„John1995!“, „Liverpool2025!“, „Willkommen1“
-
„Passw0rt!“, „Sommer2025!“, „Firma123!“
Empfohlene Einstellungen in diesem Tool
-
Alltagskonten: Länge 16, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole einschließen.
-
Sensible Konten (E-Mail, Bank): Länge 20–24, alle Zeichentypen einschließen.
-
Admin/API/Server: Länge 24–32, alle Zeichentypen einschließen; nur bei Bedarf wechseln (Kompromittierung, Personalwechsel oder Richtlinienänderung).
Passphrasen vs. komplexe Zeichenfolgen
-
Passphrasen sind leichter zu merken, wenn eine Website lange Passwörter und Leerzeichen/Symbole zulässt.
-
Komplexe zufällige Zeichenfolgen eignen sich am besten, wenn Sie sie in einem Passwort-Manager speichern und selten eintippen müssen.
Tipps zur Speicherung und Sicherheit
-
Verwenden Sie einen seriösen Passwort-Manager; speichern Sie Passwörter nicht in Notizen oder Tabellenkalkulationen.
-
Aktivieren Sie die Zwei-Schritt-/Zwei-Faktor-Authentifizierung (Authentifizierungs-App > SMS).
-
Teilen Sie Passwörter niemals per E-Mail oder Chat. Wenn Sie sie vorübergehend teilen müssen, verwenden Sie Einmal-Geheim-Links und ändern Sie sie anschließend.
-
Ändern Sie Passwörter nach einer Sicherheitsverletzung, einem Phishing-Vorfall oder wenn der Zugriff nicht mehr geteilt werden muss. Ein routinemäßiger monatlicher Wechsel ohne Grund kann zu schwächeren Gewohnheiten führen.
Übrigens, das ist das Coole daran: Mit diesem Generator können Sie in Sekundenschnelle lange, einzigartige Passwörter für jede Website erstellen – ohne sich den Kopf zerbrechen zu müssen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Ist es kostenlos?
-
Kann ich steuern, welche Zeichen vorkommen?
-
Gibt es eine Kopier-Schaltfläche?
-
Muss ich reCAPTCHA bestehen?
-
Welche Länge sollte ich wählen?
-
Welche Länge sollte ich für ein starkes Passwort verwenden?
-
Sind Passphrasen besser als komplexe Zeichenfolgen?
-
Beide können stark sein. Verwenden Sie lange, zufällige Passphrasen, wenn dies zulässig ist; verwenden Sie zufällige gemischte Zeichenfolgen, wenn Sie sie in einem Passwort-Manager speichern.
-
Soll ich meine Passwörter jeden Monat ändern?
-
Ist „Sommer2025!“ stark?
Vertrauen und Datenschutz
-
Angezeigte Sicherheitskontrollen: Google reCAPTCHA zur Reduzierung von Missbrauch.
-
Datenverarbeitung: Die Seite macht keine Angaben zur Speicherung/Aufbewahrung von Daten. Es werden hier keine zusätzlichen Datenschutzhinweise angezeigt.
Verwandt
-
Am besten geeignet für: Das schnelle Erstellen von starken, zufälligen Passwörtern, die Sie kopieren können.
-
Schritte: Länge festlegen → Groß-/Kleinbuchstaben/Zahlen/Symbole auswählen → reCAPTCHA → Generieren → Kopieren.
-
Ausgabe: Ein zufälliges Passwort.
-
Kostenlos: Ja – es ist keine Anmeldung erforderlich.